Biopolitics: Prospects in Terms of Political Philosophy and Political Science
Zusammenfassung
Der Begriff “Biopolitics” wurde in der Literatur in vielen verschiedenen aber miteinander vereinbaren und teilweise ineinander greifenden Bedeutungen gebraucht, die alle auf der Philosophie des „weichen“ Naturalismus basieren. Obwohl der Mensch Verstand, Sprache, Kultur und Technologie besitzt, wird er nichtsdestoweniger als Teil der Biovielfalt der Erde und als Produkt der biologischen Evolution betrachtet. Wir definieren Biopolitics generell als die Gesamtheit aller Biologie-Politik-Relationen und – Interaktionen, einschließlich des politischen Potentials der Biologie sowie des biologischen Potentials der Politik, und unsere Interpretation beinhaltet die meisten in der Literatur erwähnten Teilinterpretationen. Obgleich der Biopolitics zugrunde liegende Naturalismus gewisse Einschränkungen bei ihrer Anwendung auf politischem Gebiet bedingt, ist sie von beträchtlicher Bedeutung für (i) die Politikphilosophie, die sich die jüngsten Entwicklungen auf Gebiet der Evolutionsbiologie zunutze machen sollten und (ii) die Politikwissenschaft, die verhaltensbiologische Konzepte (z. B. Dominanz und Unterwerfung, kollektive Aggression, Hierarchie und Netzwerk) anwenden könnte.
Abstract
The term “Biopolitics” has been interpreted in several different yet compatible and partly overlapping meanings that all share a common conceptual basis provided by the philosophy of “soft” naturalism. The human being, although credited with reason, speech, culture, and technology, is nevertheless considered part of the Earth’s biodiversity (bios) and a product of biological evolution.. We define biopolitics as the totality of all kinds of interactions between the life sciences and politics, including both the political potential of biology and the biological implications of politics. This interpretation incorporates most of the more specific meanings mentioned in the literature. Despite its limitations, biopolitics holds much potential value in terms of (i) political philosophy that benefits from recent developments in the field of evolutionary biology and (ii) political science that can make good use of biobehavioral concepts including dominance/submission, collective aggression, and hierarchical vs. network organisational patterns.
|